- Interferenzrohr
- Interferẹnzrohr,quịnckesches Rohr [nach dem Physiker Georg Hermann Quincke, * 1834, ✝ 1924], Gerät zur interferometrischen Bestimmung von Schallwellenlängen. Der Prüfton wird über ein seitliches Ansatzrohr in eine aus zwei posaunenartig ineinander verschiebbaren U-förmigen Rohren bestehende Rohrleitung geschickt. Die Schallwellen breiten sich mit gleicher Intensität durch die beiden Rohrschenkel aus und vereinigen sich am zweiten Ansatzrohr wieder, das dem ersten gegenüberliegt. Durch Verschieben der Rohrleitungen relativ zueinander erreicht man, dass die Schallintensität am Ausgang abwechselnd minimal und maximal wird. Der Weglängenunterschied in den beiden Rohren zwischen einem Maximum und dem nächsten Minimum beträgt eine halbe Wellenlänge. Dieses Prinzip wird auch bei Auspuffschalldämpfern angewendet.
Universal-Lexikon. 2012.